Projekt: Wandern in der Heimat kommt bei Landfrauen gut an
kommt - wenn das Wetter es erlaubt
Wandern in der Heimat – Die Vulkane des Brohltals
Die Landfrauen laden zur Wanderung „Die Vulkane des Brohltals“ herzlich ein. Der ca. 8 Kilometer lange Rundweg führt unter Leitung der wandererfahrenen Landfrau Sigrid Bendel nach dem Start zunächst über einen Wiesenweg zwischen Brohlbach und den Gleisen des Vulkan Express. Das Waldgebiet Almersbach wird über eine Holzbrücke erreicht und bald danach die bekannte Propstei in Buchholz. Weiterhin liegen das restaurierte Weinbergshäuschen sowie die Fatimakapelle auf dem Weg nach Burgbrohl. Die letzte Etappe zurück zum Startpunkt verläuft entlang des Brohlbachs aufwärts nach Burgbrohl-Weiler. Eine Schlusseinkehr ist im Gasthaus Rothbrust vorgesehen.
Treffpunkt: 30.11.2023 – 13:30 Uhr, Landgasthaus Rothbrust, Brohltalstr. 245, 56659 Burgbrohl-Weiler
Wetterangepasste Bekleidung, rutschfeste Schuhe sowie ggfs. Wanderstöcke werden empfohlen
Anmeldungen bis zum 27.11.2023 erbeten an: ingrid.strohe@online.de , Tel. 02646 1485
Heimat erfahren – Wandern von Ahrweiler durch die Weinberge zum Segelflugplatz Bengener Heide
Anmeldungen bis zum 23.10.2023 erbeten an: ingrid.strohe@online.de , Tel. 02646 1485
Traumpfad Wacholderweg
Treffpunkt: 14.9. 2023– 13:30 Uhr, Wanderparkplatz Menkepark, Anfahrt über die B412
Richtung Nürburgring bis Einfahrt Langenfeld Arft Mayen, dann L10 ca. 2 km bis Parkplatz Menkepark
Anmeldungen bis zum 10.9.2023 erbeten an: ingrid.strohe@online.de , Tel. 02646 1485
Zwischen Sonnenberg und Aulenberg zur Mönchsheide
Die Landfrauen laden zur monatlichen Wanderung ins Harbachtal ein. Die ca. 9 Kilometer lange Strecke verläuft überwiegend durch den heimischen Wald und hat nur eine moderate Steigung. Das Gut Mönchsheide und das Segelfluggelände werden passiert, bevor eine Hütte erreicht ist. Hier bietet sich die Gelegenheit nach gut 1,5 Stunden den Rucksack auszupacken. Die gesamte Gehzeit liegt bei ca. 2,5 Stunden.
Treffpunkt: 24. August 2023, 13.30 Uhr, Parkplatz an der L 82 gegenüber Schloss Ahrental (zwischen Sinzig und Franken)
Rundwanderung um Wershofen – Natur erleben, Kultur erfahren
Die Landfrauen laden zur monatlichen Wanderung nach Wershofen ein. Eine 8-9 km lange Wanderstrecke mit schönen Aussichten, abwechslungsreicher Natur und lokaler Flora und Fauna hat der Wanderführer ausgesucht. Als kulturelles Highlight wird auf der Strecke die Kottenborner Kapelle angesteuert. Sie beherbergt Abbildungen von der hl. Brigitta und des hl. Donatus, beides Heilige, die in der Landwirtschaft besondere Verehrung erfahren. Von der Kapelle aus, hat man eine traumhafte Fernsicht über die Eifeler Höhen.
Die Strecke weist nur eine kurze Steigung auf, verläuft ansonsten über die Höhen und ist in ca. 2 Stunden gut zu gehen. Die Schlusseinkehr ist im Landgasthof Pfahl vorgesehen.
Fauna und Flora im Saffenburger Land
Die Landfrauen laden am 29. Juni 2023 zur monatlichen Wanderung ein.
Auf einem ca. 9 Kilometer langen Rundweg um Mayschoß durchqueren die Wanderer Weinbergslagen und Mischwald. Der Blick fällt immer wieder auf die Ruine der Saffenburg. Ein kurzer felsiger Pfad führt zum Aussichtspunkt am Ümerich (Gelegenheit für eine Pause) bevor es abwärts nach Laach geht und weiter nach Mayschoß.
Der Wanderweg hat ein paar Auf- und Abstiege und ist mit knapp drei Stunden mittelschwer; falls vorhanden Wanderstöcke mitbringen und ggfs. Sonnenschutz.
Auf den Spuren unserer Vorfahren von Insul nach Schuld
Die Landfrauen laden zur monatlichen Wanderung ein. Auf einem ca. 8 km langen Rundweg von Insul nach Schuld werden historische Kulturdenkmäler angesteuert und erklärt. Die Wanderstrecke ist mit wenigen leichten Steigungen versehen. Von Insul führt der Weg über kurz ansteigend in den Wald und dann auf gleicher Höhe nach Schuld bis zur Kirche. Dort erwartet die Wandersleut eine weitere kurze Steigung auf dem Wallfahrtsweg bis zur Schornkapelle und Freilichtbühne Schuld. Nach einer Verschnaufpause geht’s zurück nach Insul. Die Wanderzeit beträgt ca 2,5 Stunden (je nach Kondition). Die Wanderung wird von einer ortskundigen Landfrau geführt. Eine Schlusseinkehr im Landgasthaus Keuler ist vorgesehen.
Die heimatlichen Wanderstrecken werden im Rotationsverfahren von den Landfrauen und –männern vor Ort ausgearbeitet und begleitet. Gerne stellen die Organisatoren die Schätzchen oder Besonderheiten ihres Dorfes oder der Umgebung den Mitwanderern vor.


So erlebte die 40 Personen starke Wandergruppe beim jüngsten Rundweg über den Mühlenberg bei Sinzig schöne Ausblicke auf die Ortschaften Westum und Löhndorf, oder das Markenzeichen des Brohltals, die Burg Olbrück, nach wunderschönen Waldpassagen wurde der Blick auf die Landskrone gelenkt. Sind Kenner der Botanik unter den Teilnehmer*innen, werden auch die Gewächse am Wegesrand bestimmt. Man hört immer wieder Bemerkungen wie „welches Pflänzchen haben wir denn da“? Der Austausch über indivuelle Verwendungen folgt auf den Fuß. Oftmals lernen die Mitwanderer auch Gegenden kennen, die sie bisher nie besucht haben.
Landfrauen wanderten im Vinxbachtal
Mit über 30 Landfrauen und –männern startete die Wandergruppe am 27. April zum Rundwanderweg durch das Vinxtbachtal. Die Route verlief von Königsfeld nach Schalkenbach hinauf in das Waldgebiet um Gut Schirmau.
Immer wieder wurden Stopps eingelegt um die Schönheiten des heimischen Frühlings, die hügelige Landschaft mit duftenden und blühenden Rapsfeldern, zu genießen. Markante Sehenswürdigkeiten, wie z.B. Keramikskulpturen
des Töpferweges oder das Waldgut Schirmau wurden erklärt. Der höchste Punkt der Wanderung durch die ursprüngliche Natur war mit dem Aussichtsturm Weiselstein (475 m), in einer schönen Heidelandschaft mit herrlicher
Weitsicht gelegen, erreicht. Der Rückweg verlief über die Höhen der Gemarkung Dedenbach. Um alle Faszination des wunderschönen Tages sowie die Blicke bis hin zu den Rheinbergen genießen und fotographisch festhalten
zu können, wurden immer wieder Stopps eingelegt.
Der Tag fand mit einer Einkehr im Vinxtbachcafé in Königsfeld seinen wohlverdienten gemütlichen Abschluss.
